TRANSPARENT, DIREKT & ZIELFÜHREND
In 3 Schritten zu Ihrem Einkommensschutz!
Hallo sagen
Wir setzen uns zusammen und gehen die ersten wichtigen Fakten gemeinsam durch.
Neben Beruf und Einkommen geht es auch um Ihren gesundheitlichen Zustand, Ihre
bisherige Absicherung und weitere Besonderheiten.
Good-to-know: Bereits zu Beginn werden Ihre individuellen Umstände erfasst. Wie wir Ihr
Einkommen RICHTIG schützen, richtet sich u.a. nach Ihrer Tätigkeit. Zum Beispiel sind im
öffentlichen Dienst die ÖD Klausel bzw. eine längere Lohnfortzahlung zu berücksichtigen.
So gibt es für jeden Einzelnen ganz individuelle Details zu beachten, die unterschiedliche
Möglichkeiten ergeben. Es geht darum, die für SIE optimale Lösung zu finden!
Klartext reden
Nicht lang reden, machen! Sobald ich ein Bild von Ihnen und Ihren Umständen habe,
schöpfe ich aus dem Vollen! Als unabhängiger Versicherungsberater steht mir das
komplette Angebot verschiedenster Versicherungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Good-to-know: Bei der richtigen Auswahl kommt es auch auf Ihren persönlichen
Geschmack an! Bevorzugen Sie im Leistungsfall eine monatliche Zahlung, eine
Einmalzahlung oder beides? Ich nenne Ihre Vorteile und Sie entscheiden mit.
Zufrieden sein
Weil wir auf Augenhöhe sprechen. Weil wir alle Möglichkeiten ausschöpfen. Weil wir
das genau Richtige & Passende für Sie finden. Deshalb werden Sie zufrieden sein!
Good-to-know: Nach einer umfänglichen Beratung inkl. Prüfung des Bedingungswerkes
(Versicherungsbedingungen) bin ich auch im Nachgang Ihr Ansprechpartner für alle Frage
zu Ihrem Einkommensschutz. UND: Je früher wir das Thema Versicherungen gemeinsam
angehen, desto besser! Denn oft steht es im jungen Alter noch gut um die Gesundheit,
sodass in vielen Fällen mit nur einem geringen Beitrag zu rechnen ist (ca. 5,- Euro im
Monat).
Versicherungsschutz
Einkommensschutz
Ihr Einkommen schützen – Warum?
Es geht darum, in unschönen Situationen etwas Positives für Sie zu bewirken!
Sie müssen sich im Krankheitsfall nicht mit 60 Prozent Ihres Nettoeinkommens zufrieden
geben, wenn mit dem Krankentagegeld bis zu 90 Prozent für Sie möglich sind! Und warum
im Fall der Berufsunfähigkeit auch noch täglich mit finanziellen Sorgen belasten, wenn
Ihnen eine Berufsunfähigkeitsversicherung 80 Prozent Ihres Nettoeinkommens zahlt?
Doch neben Krankentagegeld und einer BU-Versicherung gibt es unzählige Möglichkeiten
für Ihren Einkommensschutz! Denn nicht für jeden ist beispielsweise eine
Berufsunfähigkeitsversicherung das Richtige! Hier kommt es auf Ihre ganz individuelle
Situation an und die richtig gestellten Fragen.
GLÜCK IM UNGLÜCK
Holger (Gymnasiallehrer, 37 Jahre) hat Burnout, kann seiner Tätigkeit nicht mehr
nachkommen und landet am Monatsende weit im Dispo. Zum Glück hat er sich zuvor um
einen passenden Einkommensschutz gekümmert. Finanziell muss er sich keine Sorgen
machen und kann sich ausreichend Zeit für seine Genesung nehmen.
Sandra (Lageristin, 58 Jahre) ist beim Einräumen des Regals von der Leiter gefallen,
halbseitig gelähmt und nun berufsunfähig. Ohne der richtigen
Berufsunfähigkeitsversicherung müsste sie jetzt in eine kleinere und günstigere Wohnung
ziehen.
Tim (freiberuflicher Programmierer, 28 Jahre) hat Multiple Sklerose diagnostiziert
bekommen. Ärzte geben alles dafür, Tims Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen. Ein
Psychologe und seine Familie sind für ihn da. Und die Angst, sein Einkommen nicht
ausreichend versichert zu haben, konnte ich ihm nehmen!
DAS SIND DIE FAKTEN
Die häufigsten Ursachen für eine Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit sind Nervenleiden
oder psychische Erkrankungen (z.B. Depressionen, Burnout und Suchtkrankheiten).
Gefolgt von Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparates. Auch Krebs und andere
bösartige Geschwülste können zur Berufsunfähigkeit führen:
AUS DER GESCHICHTE LERNEN
Psyche, MS, Unfälle – Die traurige, aber ehrliche Wahrheit: Niemand ist davor geschützt!
Weder Mann noch Frau, weder angestellt noch selbstständig, weder jung noch alt!
Was Sie im Vorfeld tun sollten:
1) Ein Bewusstsein für die Notwendigkeit eines Einkommensschutzes schaffen!
2) Sich zu den unterschiedlichsten Möglichkeiten informieren und beraten lassen:
– Krankentagegeld
– Berufsunfähigkeitsversicherung
– Grundfähigkeitenversicherung
– Schwere-Krankheiten-Versicherung bzw. Dread-Disease-Versicherung
– etc.
3) Ihr Einkommen und somit Ihre Zukunft für den Ernstfall absichern!
Was bei fehlendem Schutz?
EIN WORST-CASE-SZENARIO
Ausgangsbasis: Sie sind bei einer Krankenkasse gesetzlich krankenversichert und haben keinen Einkommensschutz, d.h. beispielsweise eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist nicht vorhanden.
Sie fühlen sich nicht gut, gehen zum Arzt und werden krank geschrieben.
- Sie erhalten durch Ihren Arbeitgeber eine 100-prozentige Lohnfortzahlung für bis zu 6 Wochen. Ihr Krankheitsbild verschlimmert sich.
- Ab dem 43. Tag (nach 6 Wochen) erhalten Sie von Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung Krankengeld (i.H.v. ca. 60 Prozent Ihres Nettolohnes) für maximal 1,5 Jahre.
Good-to-know: Mit einer zusätzlichen Absicherung über das Krankentagegeld können Sie Ihr Einkommen in diesem Fall auf ca. 80-90 Prozent Ihres Nettoeinkommen erhöhen.
Nun gibt es verschiedene Verläufe:
a) Sie sind wieder gesund und können Ihrer bisherigen Arbeit nachgehen.
- Sie erhalten durch Ihren Arbeitgeber Ihre normale Lohnfortzahlung. b) Sie sind berufsunfähig, d.h. für mindestens 6 Monate über 50 Prozent im aktuellen
Beruf eingeschränkt.
- Sie erhalten als erwerbsfähiger Leistungsberechtigter nach dem SGB II eine Grundsicherungsleistung (ALG II bzw. Hartz IV).
Good-to-know: Mit einer zuvor abgeschlossenen Berufsunfähigkeitsversicherung erhalten Sie bei Berufsunfähigkeit 80 Prozent Ihres Nettoeinkommens – auch rückwirkend ausgezahlt!
b) Sie sind erwerbsunfähig und mehr als 3, aber weniger als 6 Stunden täglich im Arbeitsmarkt einsatzfähig (= kleine Erwerbsunfähigkeit).
- Sie erhalten (bei Erfüllung aller Kriterien) von der Deutschen Rentenversicherung eine Erwerbsminderungsrente. Die Höhe dieser Rente entspricht ungefähr der bisherigen EU-Rente. Diese kann bis zu 760,- Euro aufgestockt werden, wobei Sie täglich mindestens 3 Stunden – entsprechend Ihrer Erwerbsfähigkeit – arbeiten müssen. Good-to-know: Mit einer zuvor abgeschlossenen Berufsunfähigkeitsversicherung erhalten Sie bei Berufsunfähigkeit 80 Prozent Ihres Nettoeinkommens – auch rückwirkend ausgezahlt! (Können hierbei evtl. noch andere Optionen/Beispiele genannt werden?)
c) Sie sind erwerbsunfähig und weniger als 3 Stunden täglich im Arbeitsmarkt einsatzfähig (= große Erwerbsunfähigkeit).
- Sie erhalten (bei erfüllten aller Kriterien) von der Deutschen Rentenversicherung eine Erwerbsminderungsrente. Die Höhe dieser Rente entspricht ungefähr der bisherigen EU- Rente (Erwerbsunfähigkeitsrente). Diese kann bis zu 760,- Euro aufgestockt werden – die 3-stündige Arbeitszeit entfällt hierbei. Good-to-know: Mit einer zuvor abgeschlossenen Berufsunfähigkeitsversicherung erhalten Sie bei Berufsunfähigkeit 80 Prozent Ihres Nettoeinkommens – auch rückwirkend ausgezahlt! (Können hierbei evtl. noch andere Optionen/Beispiele genannt werden?)
FAZIT UND EMPFEHLUNG Sie haben Ihren Arbeitsplatz verloren und die Grundsicherungsleistung bzw. EU-Rente reicht nicht einmal für die Miete. Sichern Sie Ihre Mietzahlungen, schützen Sie Ihr Einkommen und sorgen Sie mit der richtigen Versicherung dafür, dass die Themen Berufsunfähigkeit, Krankentagegeld und finanzieller Verlust aus Ihrem Kopf verschwinden!
Schluss mit den Vorurteilen!
„VERSICHERUNGEN ZAHLEN NICHT.“
Nehmen wir das Beispiel einer BU-Versicherung (Berufsunfähigkeitsversicherung). Hierbei
sind maximal 80 Prozent Ihres Nettoeinkommens versicherbar. Auch kann nicht jeder zu
100 Prozent (d.h. in allen Fällen) abgesichert werden. Hintergrund sind verschiedene
Ausschlusskriterien, die auf besondere Berufe oder Sporttätigkeiten zurückgeführt werden
können – all dies muss berücksichtigt werden. UND: 80 Prozent der Fälle werden bewilligt!
„VERSICHERUNGEN HABEN LÜCKEN.“
Richtig, 20 Prozent der Fälle werden demzufolge nicht bewilligt. Dies könnte man auf
sogenannte „Versicherungslücken“ zurückführen. Diese entstehen durch:
1) fehlende Informationen durch Sie
2) fehlerhafte Gesundheitsangaben
3) fehlende Gewissenhaftigkeit des Versicherungsmaklers
Die Lösung: Sie können nicht wissen, welche Informationen von Ihnen benötigt werden.
Der Versicherungsmakler weiß dies aber schon! Und so ist es Aufgabe eines
unabhängigen Versicherungsberaters, Ihnen gewissenhaft die RICHTIGEN Fragen zu
stellen. Um alle benötigten Informationen von Ihnen zu erhalten und so die RICHTIGE
Versicherung für Sie zu finden. Dabei ist vor allem ein fehlerfreier und korrekt ausgefüllter
Gesundheitsfragebogen extrem wichtig.
„VERSICHERUNGEN BRAUCHT MAN NICHT.“
Sie haben eine Krankenversicherung und sind nie krank? Sie haben eine
Berufsunfähigkeitsversicherung und bleiben berufsfähig? Dann freuen Sie sich!
Sie sind ständig krank und haben keine umfangreiche Absicherung? Sie werden
berufsunfähig und haben keinen entsprechenden Einkommensschutz? Hätte, wäre,
könnte… das Ausmaß möchten Sie sich lieber nicht ausmalen…
Ihnen ist bewusst, dass Sie Ihr Einkommen schützen müssen? Dann klären wir nun
die Details:
Tony Meuer
Ungebundener Versicherungsmakler
Mit über 10 Jahren Branchenerfahrung greife ich auf ein sehr breites und tiefes Fachwissen zurück. Dazu gebe ich für jede Beratung folgende Versprechen.
Eine Beratung auf Augenhöhe
Klare Analytische Auswertung deiner aktuellen Situation
Das Aufzeigen von Vor- und Nachteilen der jeweiligen Versicherung
Bestes Preis/Leistungsverhältnis
Klartext!
Sie halten den Einkommensschutz immer noch für unnötig?
Dann möchte ich Sie unbedingt kennenlernen!
Tony Meuer